Links zu relevanten Gesetzestexten (Auswahl)
Aktualisierung: März 2023
ÜBERSICHT (mit
Direktlinks)
Grundrechte
EU-Recht
Allgemeines
Datenschutzrecht
Bund und Länder
Kirchliche Datenschutzgesetze
Spezielles Datenschutzrecht
Sozialrecht
Beamtenrecht/Verwaltungsrecht
Weitere
Spezialgesetze für berufliches Handeln
Technikrechtlicher
Datenschutz Zivilrecht
Vertrag
Dienstvertrag
Behandlungsvertrag
Elterliche Sorge, Vormundschaft, Rechtliche Betreuung und Pflegschaft
Berufs- und Tarifrecht
Berufsrecht von Kammerberufen
Tarifrecht mit
Schweigeverpflichtungen
Haftungsrecht
Zivilrechtliche Haftung
Haftung auf Basis des
Grundgesetzes
Datenschutzrechtliche Haftung Strafrecht
Strafrechtliche Schweigepflicht
Weitere Straftaten
im Kontext Vertraulichkeit
Straftat
im Kontext von Betreuung, Beratung und Therapie
Mögliche
kollidierende Pflichten zur Schweigepflicht
Mögliche
Befugnis zur Durchbrechung der Schweigepflicht
Befugnisse und Pflichten nach dem Bundeskinderschutzgesetz
Zeugnisverweigerungsrechte
Zivilprozessordnung
Prozessordnungen mit Bezug auf
ZPO
Verwaltungsverfahren
Steuerrecht: Abgabenordnung (AO)
Strafprozessordnung
Aussagegenehmigung bei
Beamten vor Gericht
GRUNDRECHTE
Grundgesetz
Art. 1 Schutz der Menschenwürde Abs. 3: Bindung
aller staatlicher Gewalt an Grundrechte als unmittelbar geltendes Recht
Art. 2
Freie Entfaltung der Persönlichkeit Durch
das Bundesverfassungsgericht abgeleitete Grundrechte aus Art. 1 und 2:
- Recht auf informationelle Selbstbestimmung (Datenschutz)
- Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer
Systeme
Art. 10 Brief-,
Post- und Fernmeldegeheimnis
Art. 13 Unverletzlichkeit der Wohnung
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT
EU-RECHT
EU Charta der Grundrechte (PDF)
EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Geplant:
E-Privacy-Verordnung
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT
ALLGEMEINES DATENSCHUTZRECHT
Bund und
Länder
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Datenschutzgesetze
der Bundesländer
Kirchliche Datenschutzgesetze
Katholische Bistümer inkl. Caritasverband:
Kirchliches Datenschutzgesetz (KDG) Evangelische Kirche
in Deutschland inkl. Diakonisches Werk:
Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
(DSG-EKD)
Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland:
Kirchliche Verordnung über den Datenschtutz (KDO)
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT
SPEZIELLES DATENSCHUTZRECHT
(in sehr unterschiedlichen Rechtsbereichen)
Sozialrecht Allgemeine Bücher des Sozialrechts (gilt für alle Bücher):
Sozialgesetzbuch (SGB) I, § 35 (Paragraph zum Datenschutz)
Minderjährige ab 15 Jahren:
§ 36 SGB I Handlungsfähigkeit
§ 33 SGB I Ausgestaltung von Rechten und Pflichten
SGB X (Kapitel
1: Sozialverwaltungsverfahren / Kapitel 2: Sozialdatenschutz)
Spezialgesetzliche Bücher:
SGB II
Grundsicherung für Arbeitsuchende
SGB III
Arbeitsförderung
SGB IV
Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung
SGB V
Gesetzliche Krankenversicherung
SGB VI
Gesetzliche Rentenversicherung
SGB VII
Gesetzliche Unfallversicherung
SGB VIII
Kinder- und Jugendhilfe
4. Kapitel Schutz von Sozialdaten: §§
61 bis
68 SGB VIII
§ 65
Besonderer Vertrauensschutz in der persönlichen und erzieherischen Hilfe
SGB
IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
SGB XI
Soziale Pflegeversicherung
SGB XII
Sozialhilfe
Beamtenrecht/Verwaltungsrecht
§ 67 Bundesbeamtengesetz (BBG) Verschwiegenheitspflicht
§ 37 Gesetz zur Regelung des Statusrechts der Beamtinnen und Beamten in den
Ländern (Beamtenstatusgesetz - BeamtStG) Verschwiegenheitspflicht
Verpflichtung von in der Öffentlichen Verwaltung Tätigen (in Behörden,
Betrieben, Unternehmen):
Gesetz
über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen (Verpflichtungsgesetz
- VerpflG)
§ 84 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) Verschwiegenheitspflicht
(Ehrenamtlicher) Die Bundesländer habe eigenene
Verwaltungsverfahrensgesetze
Gesetz
zur Förderung der elektronischen Verwaltung (EGovG)
§ 7 Asylgesetz (AsylG)
§ 8 Asylgesetz (AsylG)
§§ 86 Aufenthaltsgesetz (AufenthG)
Weitere
Spezialgesetze für berufliches Handeln
Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG)
Schulgesetze der Bundesländer
Rechtliche Vorschriften für Hochschulen
Heimgesetz (HeimG)
E-Health-Gesetz
Technikrechtlicher Datenschutz
(z.B. bei medialer Kommunikation, Internetanschluss)
Telemediengesetz (TMG)
Telekommunikationsgesetz (TKG) Seit 1.12.2021: Datenschutz
ausgelagert aus TMG und TKG:
Gesetz
über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der
Telekommunikation und bei Telemedien:
Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz - TTDSG
Vorratsdatenspeicherung und anonyme Beratung
Schutz bei anoymer Telefonberatung:
§ 176 Abs. 6 TKG: Pflichten zur Speicherung von Verkehrsdaten Von
Vorratsdatenspeicherung ausgenommene anonyme Telefonberatung:
§ 11 Einzelverbindungsnachweis TTDSG
Zuständige
Behörde zum Eintrag in die Liste der ausgenommenen Beratungseinrichtungen:
Bundesnetzagentur
Berufsgeheimnisträger deren gespeicherte Verkehrsdaten nicht erhoben und
nicht verwendet werden dürfen:
§ 100g Abs. 4 Strafprozessordnung (StPO) Das bezieht sich konkret auf
die nachfolgend genannten Personen:
§ 53 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 5 StPO
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT
ZIVILRECHT
Vertrag
§§ 104 ff. BGB Geschäftsunfähigkeit (Geschäftsfähigkeit bis § 113 BGB)
§§ 145 ff. BGB
Bindung an den Antrag (Vertragsrecht) Vertragsauslegung und Pflichten (z.B. Begründung von Nebenpflichten):
§ 133 BGB Auslegung einer Willenserklärung
§ 157 BGB Auslegung von Verträgen
§ 241 BGB Pflichten aus dem Schuldverhältnis
§ 242 BGB Leistung nach Treu und Glauben
Dienstvertrag
§§ 611 ff. BGB Vertragstypische Pflichten beim Dienstvertrag
Behandlungsvertrag
(Patientenrechtegesetz: auch bei heilkundlicher Psychotherapie)
Definition von Heilkunde:
§ 1 Heilpraktikergesetz (HeilprG)
§ 630a BGB Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag
§ 630b BGB Anwendbare Vorschriften
§ 630c BGB Mitwirkung der Vertragsparteien; Informationspflichten
§ 630d BGB Einwilligung
§ 630e BGB Aufklärungspflichten
§ 630f BGB Dokumentation der Behandlung
§ 630g BGB Einsichtnahme in die Patientenakte
§ 630h BGB Beweislast bei Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler
Elterliche Sorge, Vormundschaft, Rechtliche Betreuung und Pflegschaft
§§ 1626 ff. BGB Elterliche Sorge, Grundsätze
§§ 1773 ff. BGB
Voraussetzungen (Vormundschaft)
§§ 1896 ff. BGB Voraussetzungen (Betreuungsrecht)
§§ 1909 ff. BGB Ergänzungspflegschaft (Pflegschaft)
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT
BERUFS- UND TARIFRECHT
Berufsrecht
(Ermächtigungen der Kammern durch Bundesländer) Bundespsychotherapeutenkammer:
Musterberufsordnungen Bundesärztekammer:
Musterberufsordnung
Extraseite
zu Berufsrecht
Tarifrecht (mit Schweigeverpflichtungen)
Bundesinnenministerium: Tarifvertragstexte TVöD
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT
HAFTUNGSRECHT
Zivilrechtliche Haftung
§
31 BGB Verletzung einer Organisationspflicht (Organisationsverschulden)
§ 254 BGB
Mitverschulden
§
280 BGB Schadensersatz wegen Pflichtverletzung
§
823 BGB Schadensersatzpflicht (aus unerlaubter Handlung)
§ 828 BGB Minderjährige
§
831 BGB Haftung für den Verrichtungsgehilfen
§ 832 BGB Haftung des Aufsichtspflichtigen
§
826 BGB Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung
Haftung auf Basis des
Grundgesetzes
Art. 34 GG Haftung bei Amtspflichtverletzung
Datenschutzrechtliche
Haftung
§ 7 BDSG Schadenersatz
§ 8 BDSG § 8 Schadensersatz bei automatisierter Datenverarbeitung durch
öffentliche Stellen
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT
STRAFRECHT
Strafrechtliche
Schweigepflicht
§ 203 Strafgesetzbuch (StGB): Verletzung von Privatgeheimnissen
(Schweigepflicht)
§ 205 StGB Strafantrag (§ 203 StGB ist Antragsdelikt) (Die
Verletzung von Privatgeheimnissen ist nicht zu verwechseln mit der
Verletzung von Dienstgeheimnissen und der Geheimhaltungspflicht nach
§ 353b StGB)
Förmliche Verpflichtung im Öffentlichen Dienst als
Voraussetzung der Strafbarkeit nach § 203 StGB Abs. 2 Nr. 2:
§ 11 StGB Personen- und Sachbegriffe Abs. 1 Nr. 4: Definition: "für den
öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter"
Gesetz
über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen (Verpflichtungsgesetz
- VerpflG)
§ 83 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeit
(Förmliche Verpflichtung)
Weitere Straftaten im Kontext Vertraulichkeit:
Fünfzehnter Abschnitt: Verletzung des persönlichen Lebens- und
Geheimbereichs
§ 201 StGB Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes
§ 201a
StGB Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen
§ 202 StGB Verletzung des Briefgeheimnisses
§ 202a StGB Ausspähen von Daten
§ 202b StGB Abfangen von Daten
§ 202c StGB Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten
§ 202d StGB Datenhehlerei
§ 204 StGB Verwertung fremder Geheimnisse
§ 206 StGB Verletzung des Post- oder Fernmeldegeheimnisses
Straftat im Kontext von Betreuung, Beratung und
Therapie
§ 174c StGB Sexueller Mißbrauch unter Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungs-
oder Betreuungsverhältnisses
Mögliche kollidierende
Pflichten zu Datenschutz/Schweigepflicht (Einzelfallklärung)
§ 138
StGB: Nichtanzeige geplanter Straftaten
In § 138 StGB benannte anzeigepflichtige Straftaten sind hier einzeln
verlinkt:
§ 138 StGB genannte Paragraphen
§ 139
StGB: Straflosigkeit der Nichtanzeige geplanter Straftaten
§ 323c StGB Unterlassene Hilfeleistung
§
13 StGB Begehen durch Unterlassen (Garantenpflicht: Beschützergaranten) Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von
Infektionskrankheiten beim Menschen - Infektionsschutzgesetz (IfsG):
§
6 IfSG - Meldepflichtige Krankheiten
§
7 IfSG - Meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern
Verordnung über Ausdehnung der Meldepflicht (Corona 2020)
nach § 6 und § 7 IfSG
§
8 IfSG - Zur Meldung verpflichtete Personen
Melde- und Schweigepflicht von Psychotherpeuten/Psychotherapeutinnen
(Corona 2020) Zeugnis- und Auskunftspflichten:
§ 48 Strafprozessordnung (StPO) Zeugenpflichten; Ladung
§ 377 Zivilprozessordnung (ZPO) Zeugenladung Entsprechend bei Gerichten,
deren Prozessordnung sich auf die ZPO beruft: Sozial-, Familien-, Arbeits-
und Verwaltungsgerichte
§ 65
Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) Mitwirkung von Zeugen und
Sachverständigen
§ 21 SGB X
Beweismittel (im Sozialverwaltungsverfahren) Bewährungshilfe:
§ 56d StGB Bewährungshilfe
§ 68a StGB Bewährungsaufsicht
§
24 Jugendgerichtsgesetz (JGG) Bewährungshilfe
§
25 JGG Bestellung und Pflichten des Bewährungshelfers Abgabenordnung (AO):
§ 90 AO Mitwirkungspflichten der Beteiligten
§ 93 AO Auskunftspflicht der Beteiligten und anderer Personen
§ 97 AO Vorlage von Urkunden
§ 200 AO Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen
Mögliche Befugnis zur
Durchbrechung der Schweigepflicht
§
34 StGB Rechtfertigender Notstand
Befugnisse und Pflichten nach dem Bundeskinderschutzgesetz Die gesetzlichen Regelungen des
Bundeskinderschutzgesetzes sind in verschiedenen Gesetzen enthalten
(SGB VIII, SGB IX, KKG, SchKG). Das Gesetzespaket mit den geänderten Normen
ist hier abzurufen:
Gesamtes Bundeskinderschutzgesetzes Zentral in Bezug auf Datenschutz
und Schweigepflicht bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung:
Gesetz zur
Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)
§ 4 KKG Beratung und Übermittlung von Informationen durch
Geheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung Pflichten und
Befugnisse des Jugendamtes (nicht an freie Träger gerichtet):
§ 8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
§ 8b Fachliche Beratung und Begleitung zum Schutz von Kindern und
Jugendlichen
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT
ZEUGNIS- UND
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTE
Zivilprozessordnung:
§ 376 ZPO: Vernehmung bei Amtsverschwiegenheit
§
383 ZPO: Zeugnisverweigerung aus persönlichen Gründen
§ 385 ZPO Ausnahmen vom Zeugnisverweigerungsrecht
§ 386 ZPO
Erklärung der Zeugnisverweigerung
§ 387 ZPO
Zwischenstreit über Zeugnisverweigerung
Prozessordnungen mit Bezug auf ZPO Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den
Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG):
§
29 FamFG
§
118 Sozialgerichtsgesetz (SGG)
§ 46 Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG)
§
98 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)
Verwaltungsverfahren: Bezieht sich auf ZPO
§ 65 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) Sozialverwaltungsverfahren:
§ 22 SGB X Vernehmung durch das Sozial- oder Verwaltungsgericht
Steuerrecht: Abgabenordnung (AO)
§ 102 AO Auskunftsverweigerungsrecht zum Schutz bestimmter Berufsgeheimnisse
§ 104 AO Verweigerung der Erstattung eines Gutachtens und der Vorlage von
Urkunden
Strafprozessordnung
§ 53 StPO Zeugnisverweigerungsrecht der Berufsgeheimnisträger
§ 53a StPO Zeugnisverweigerungsrecht der mitwirkenden Personen
§ 54 StPO Aussagegenehmigung für Angehörige des öffentlichen Dienstes
§ 56 Glaubhaftmachung des Verweigerungsgrundes
§ 97 Beschlagnahmeverbot
§ 98 Verfahren bei der Beschlagnahme
§ 160a StPO Maßnahmen bei zeugnisverweigerungsberechtigten
Berufsgeheimnisträgern
§ 161a Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen durch die
Staatsanwaltschaft
§ 163 Aufgaben der Polizei im Ermittlungsverfahren
Aussagegenehmigung bei
Beamten vor Gericht
§ 68 Bundesbeamtengesetz (BBG) Versagung der Aussagegenehmigung
§ 37 Gesetz zur Regelung des Statusrechts der Beamtinnen und Beamten in den
Ländern (Beamtenstatusgesetz - BeamtStG) Verschwiegenheitspflicht (Abs. 3:
Aussagegenehmigung)
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT
|